Der Begriff "Sonnensystem" bezieht sich allgemein auf einen Stern und beliebige Objekte unter dem Einfluss seines Gravitationsfeldes. Das Sonnensystem, das die Erde einschließt, besteht aus dem Stern, der als Sonne bekannt ist, einer Anzahl von Planeten, einem Asteroidengürtel, zahlreichen Kometen und anderen Objekten. Die Position der Erde in dieser grobscheibenartigen Anordnung bietet die Möglichkeit, dass das Leben, wie es der Menschheit bekannt ist, entsteht.
Anordnung des Sonnensystems
Das Sonnensystem umfasst acht Planeten und einen Planetoiden oder Zwergplaneten - Pluto. Die inneren vier Planeten - Merkur, Venus, Erde und Mars - werden terrestrische Planeten genannt; diese sind kleiner, solide und "erdähnlich". Die äußeren vier - Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun - werden Jupiter Planeten genannt; Sie sind groß, meist gasförmig und "Jupiter-artig". Pluto wurde 2006 als Planet deklassifiziert, da er stärker einem überdimensionierten Komet ähnelt als alles andere.
Erde im größeren Plan
Die Erde ist der dritte Planet von der Sonne und Umlaufbahnen in einer durchschnittlichen Entfernung von 93 Millionen Meilen, was bedeutet, dass das Sonnenlicht etwa acht Minuten braucht, um anzukommen. Wenn Sie sich von der Sonne nach außen bewegen, werden die Planeten immer weiter voneinander entfernt. Jupiter ist etwa fünfmal so weit von der Sonne entfernt wie die Erde, während Neptun etwa dreißigmal weiter ist.