Wie man bei Multiplikation auf Angemessenheit prüft

Die Überprüfung auf Angemessenheit ist eine Erweiterung der grundlegenden Multiplikationsfähigkeiten.

Die Überprüfung auf Angemessenheit ist ein Prozess, bei dem die Schüler Schätzungen bewerten, um festzustellen, ob es sich um vernünftige Vermutungen für ein Problem handelt. Die Schätzung in Multiplikation hilft den Schülern, ihre Antworten auf Genauigkeit zu überprüfen. Diese Fähigkeit kommt auch in Situationen des realen Lebens besonders zur Geltung, in denen Sie keinen Taschenrechner haben und Sie müssen zweistellige Zahlen oder mehr multiplizieren. Wenn Schüler Strategien zur Überprüfung der Angemessenheit lernen, können sie den mathematischen Prozess der Multiplikation besser analysieren.

Weisen Sie die Schüler an, eine auf einer kompatiblen Nummer basierende Lösung zu schätzen. Kompatible Zahlen sind Werte, die zusammen einfacher zu multiplizieren sind. Zum Beispiel, wenn das Problem 21 x 31 ist, können Schüler 21 bis 20 und 31 bis 30 Runden. Dann würden sie 20 mal 30 multiplizieren, um 600 zu bekommen. Zahlen, die auf Null enden, sind einfacher zu multiplizieren.

Führen Sie das eigentliche Multiplikationsproblem entweder von Hand oder mit einem Taschenrechner aus. In diesem Beispiel würden die Schüler 21 mal 31 multiplizieren, um 651 zu erhalten.

Subtrahieren Sie die kleinere Zahl von der größeren, um die Angemessenheit zu überprüfen. In diesem Beispiel würden Sie 600 von 651 subtrahieren, um 51 zu erhalten. Die Zahlen sind ziemlich nah, so dass Sie wahrscheinlich akzeptieren können, dass 651 die richtige Antwort ist. Wenn Ihre tatsächliche Multiplikation auf 6510 oder 65,1 oder etwas weit von 600 gekommen wäre, würden Sie wissen, dass die Antwort nicht vernünftig war, und Sie sollten es erneut überprüfen.

Wie man bei Multiplikation auf Angemessenheit prüft

FAQ - 💬

❓ Welche Rechengesetze gelten bei der Multiplikation?

👉 2.3.2 Rechenregeln der Multiplikation

  • Eine Multiplikation ist eindeutig. Die Multiplikation zweier reeller Zahlen ergibt ein eindeutiges Element in R . ...
  • Kommutativgesetz: a⋅b=b⋅a∀a,b∈R.
  • Assoziativgesetz: (a⋅b)⋅c=a⋅(b⋅c)∀a,b,c∈R.
  • Neutrales Element: ...
  • Inverses Element:

❓ In welcher Reihenfolge wird gerechnet?

👉 Rangfolge unterschiedlicher Operatoren

  • Potenzierung.
  • Multiplikation und Division („Punktrechnung“)
  • Addition und Subtraktion („Strichrechnung“)

❓ Wie nennt man das Ergebnis von multiplizieren?

👉 Bei der Multiplikation heißen die Zahlen, die miteinander multipliziert werden, Faktoren. Das Ergebnis heißt Produkt. Wenn wir die Faktoren vertauschen, bleibt das Produkt gleich. Deshalb können wir für diese Zahlen denselben Begriff verwenden.

❓ Was wird zuerst berechnet Plus oder Minus?

👉 Zuerst rechnest Du Klammern aus. Danach rechnest Du Multiplikation (mal) und Division (geteilt) aus. Zuletzt kommt die Addition (plus) und Subtraktion (minus) dran.

❓ Was sind die 4 Rechengesetze?

👉 Wer schon gleich nach einem bestimmten Rechengesetz sucht, der kann sich auch direkt das Gesetz oder die Regel ansehen: Kommutativgesetz, Distrubutivgesetz, Assoziativgesetz sowie Punkt vor Strich, Klammerrechnung und Reihenfolge Rechnen.

❓ Wie lauten die drei Rechengesetze?

👉 Die drei wichtigsten Rechengesetze sind das Vertauschungsgesetz (Kommutativgesetz), das Verbindungsgesetz (Assoziativgesetz) und das Verteilungsgesetz (Ditributivgesetz). Wer diese Gesetze anwenden kann, hat es bei der Berechnung von Termen leichter.

Teilen Sie Mit Ihren Freunden